Träger des Karnevalsverdienstordens der Stadt Brühl 2000 - 2009
Session 1999/2000
Erwin Hölzer
Hervorragende Leistungen im Wagenbau der Karnevalsgesellschaften; Mitglied der Schloßgarde der Stadt Brühl
Session 2000/2001
Altbürgermeister Wilhelm Schmitz
als Bürgermeister Förderer des Brühler Karneval; Stifter des karnevalistischen Verdienstordens der Stadt Brühl
Session 2001/2002
Irene Westphal
ehemalige Bürgermeisterin; Vorsitzende der Aktion Gemeinsinn; die Aktion Gemeinsinn setzt sich für Senioren und Seniorinnen ein, auch im Karneval
Session 2002/2003
Ulli Frank
langjähriger Geschäftsführer und anschließend Präsident des Festausschusses Brühler Karneval
Session 2003/2004
Gabjei-Tiroler
(Winfried Brück)
Gabjei-Tiroler über 20 Jahre ständige Teilnehmer als Fußgruppe mit hervorragende Gestaltungsideen im Närrischen Elias; Winfried Brück ist der Vorsitzende
Session 2004/2005
Helmut Derichs
langjähriger Zugleiter des Närrischen Elias; Helfer bei allen anstehenden Arbeiten in der Wagenbauhalle; Mitglied der KG Seeverköpp
Session 2005/2006
Günter Falkenstein
ehemaliger Pädagoge der „Maria-Montessori-Schule Brühl-Heide für geistig behinderte Kinder; führt 1974 die erste karnevalistische Veranstaltung dieser Schule ein; Förderer der karnevalistischen Tätigkeiten des Fördererkreises
Session 2006/2007
Käthe Schmitz
setzt sich 22 Jahre für die Kinder- und Jugendarbeit ein; sie war lange Betreuerin der Mini und Mini-Mini-Husaren der Ersten Großen Brühler KG Treue Husaren 1950/55 e.V.
Session 2007/2008
Karl-Heinz Becker
Mitglied der Ersten Großen Brühler KG Treue Husaren 1950/55 e.V.; er war in dieser Gesellschaft Tänzer und Musiker im Corps; hat jahrelang Kinder- und Jugendarbeit im FBK als Kinderbeauftragter (späterer Kinderprinzenführer) geleistet und ist heutiger Prinzenführer im FBK, zuständig für die großen Dreigestirne
Session 2008/2009
Jürgen Mainzer
FBK Präsident von 2001 bis 2008, jetzt Ehrenpräsident; Gründungsmitglied der „Vochemer Ölligspiefe“, dort 16 Jahre Literat; 1992 Prinz im Brühler Dreigestirn; seit 1990 im FBK zunächst als Literat, ab 1995 Prinzenführer, von 1999-2001 Geschäftsführer; sein Motto: Alles unger ener Kapp; Initiator der gleichnamigen Sessionsauftaktveranstaltung; für seinen hohen persönlichen Einsatz und seine Verdienste wurde er mit den goldenen Verdienstorden des KRE und vom BDK ausgezeichnet.