Brühler Session-Chronik 1950 – 1959
Session 1949/1950
Gründung der ersten Karnevalsgesellschaft der Nachkriegszeit „Große Brühler Karnevalsgesellschaft Blau-Gold“ in der Gaststätte „Em Höttche“ durch Gustav Allessandri, Peter Deom, Willi Dreier, Jakob Düster, Hans Gronendahl, Jakob Klug, Willi Krahe, Heinrich Mestrum, Jakob Ringhausen, Bernhard Trost, Heinz Wiesbaum, um einige zu nennen.
Mit der Gründung wird auch ein Tanzcorps mit Tanzpaar, die „Falkenjäger“ aufgestellt. Erster Präsident der Gesellschaft ist Jakob Klug, Geschäftsführer ist Bernhard Trost, Literat ist Jakob Ringhausen, Kommandant des Tanzcorps ist Willi Krahe.
Session 1950/1951
Erste Sitzung und Ball der Großen Brühler Karnevalsgesellschaft Blau-Gold im Saal des Hotel „Belvedere“ und Karnevalszug in der Innenstadt.
Session 1951/1952
Proklamation des ersten Nachkriegsprinzenpaar der Innenstadt aus den Reihen der „Großen Brühler“ – „Prinz Alfred I. – Alfred Enge“ mit „Prinzessin Anneliese I. – Anneliese Enge“.
Der Verein „Theaterfreunde Heide“ in Brühl-Heide, eröffnet eine karnevalistische Unterabteilung, die „Prinzengarde Rot-Weiß Heide“, da in Brühl-Heide zur jeder Session durch den jeweiligen Ortsvorsteher ein „Karnevalsprinz“ bei einem karnevalistischen Ball proklamiert wird. Die Zeit der Sitzungen in Heide beginnt.
Session 1952/1953
Vorerst letzter Karnevalszug in der Innenstadt mit „Prinz Clemens-August I. – Karl-August Gießel“ mit „Prinzessin Hilde – Gießel“, da die finanziellen Lasten der Sitzungen und des Karnevalszuges einzig auf den Schultern der Senatoren der „Großen Brühler“ liegen. Letztes Prinzenpaar für die Brühler Innenstadt.
Session 1954/1955
Innerhalb der „Theaterfreunde Heide“ gibt es Bestrebungen, die Unterabteilung „Prinzengarde Heide“ aufzulösen. Mitglieder der Prinzengarde Heide: Johann Grommes – Karl-Heinz Sicken und Heinz Stöcker gründen daraufhin die „Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß Treue Husaren“. Erster Präsident der Treuen Husaren ist Johann Grommes.
Robert Ehl löst Jakob Klug als Präsident der „Großen Brühler Karnevalsgesellschaft Blau-Gold 1950 e.V.“ ab.
Session 1955/1956
Ende des Sitzungskarnevals der „Großen Brühler Karnevalsgesellschaft Blau-Gold“. Verselbstständigung der „Prinzengarde Rot-Weiß Heide“ in eine eigenständige Karnevalsgesellschaft.
Session 1958/1959
Auflösung des „Falkenjäger-Tanzcorps“ und Rückzug des Gesellschaft auf den Senat ohne öffentliche Aktivitäten. Standortwechsel der „Karnevalsgesellschaft Treue Husaren“ nach Brühl-Kierberg, Stammlokal „Corrida-Bar“.