Das Brühler Dreigestirn – Stolze Tradition seit 1971

Es ist aus dem Brühler Karneval nicht mehr wegzudenken: das Brühler Dreigestirn. Seit 1971 bilden Prinz Karneval, der Brühler Bauer und die Brühler Jungfrau in jeder Session das närrische Oberhaupt der Schlossstadt. Gemeinsam regieren sie über die Brühler Jecken, besuchen Veranstaltungen, bringen Frohsinn in Schulen, Kindergärten, Altenheime und zu sozialen Einrichtungen – und verkörpern den Geist des Karnevals auf ganz besondere Weise.

Rund um die Karnevalssession absolvieren die Tollitäten zahlreiche Termine, die sie nicht nur in die bunt geschmückten Säle der Stadt führen, sondern auch dorthin, wo Fröhlichkeit besonders gebraucht wird. Ob jung oder alt, krank oder gesund – das Brühler Dreigestirn bringt Menschen zusammen und schafft unvergessliche Momente.

Dabei ist die Geschichte der Brühler Tollitäten älter als das Dreigestirn selbst. Schon vor 1971 gab es vereinzelt Prinzen und Karnevalsherrscher, doch erst seit Anfang der 1970er Jahre stellt Brühl Jahr für Jahr ein vollständiges Dreigestirn. In Anlehnung an das kölsche Vorbild wurde damit auch in Brühl eine neue Ära des organisierten Karnevals eingeläutet.

Heute gehört das Brühler Dreigestirn fest zur fünften Jahreszeit in unserer Stadt. Es steht für Gemeinschaft, Ehrenamt, Heimatverbundenheit – und natürlich für jede Menge Spaß an d’r Freud!